Herkunft und Zukunft des Lifelong Learning Centers (LLC)

Seit über 30 Jahren engagiert sich die Universität Bern für den Transfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – mit vielfältigen Angeboten und einer unterstützenden Infrastruktur, die lebenslanges Lernen ermöglicht. Die Weiterbildung bildet dabei eine zentrale Säule und trägt massgeblich dazu bei, Wissen in die Praxis zu bringen. Das Lifelong Learning Center (LLC) baut auf diesem Fundament auf und schafft eine dynamische Plattform für flexibles, vernetztes und zukunftsfähiges Lernen.

Von der Koordinationsstelle für Weiterbildung über das Zentrum für universitäre Weiterbildung zum Lifelong Learning Center

Mit der Gründung der Koordinationsstelle für Weiterbildung (KWB) im Jahr 1990 legte die Universität Bern das Fundament für eine akademisch fundierte Weiterbildung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Karl Weber und später Dr. Andreas Fischer entstand daraus das Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW), eine Expert*innenorganisation, die weit über die Universität hinaus sichtbar wurde. Das Zentrum war unter anderem für die systematische Einführung von Weiterbildungsabschlüssen wie CAS, DAS und MAS verantwortlich. Ab 2017 übernahm Dr. Christina Cuonz die Leitung und führte die Entwicklung und das Wachstum der Weiterbildung an der Universität Bern mit dem Team des ZUW weiter. Als Teil des Vizerektorats Entwicklung setzte das ZUW seine reflektierende Haltung gezielt fort und beschäftigte sich kontinuierlich mit gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen, besonders sichtbar in der jährlichen Herbsttagung. Aus dieser fortwährenden Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und einer starken Innovationskraft heraus entwickelte sich der nächste konsequente Schritt: die Transformation des renommierten ZUW zum Lifelong Learning Center (LLC) der Universität Bern. 

Lifelong Learning Center (LLC)

Mit dem Lifelong Learning Center (LLC) verankert die Universität Bern lebensbegleitendes Lernen strategisch als zentrale Aufgabe. Grundlage bildet die erste «Strategie für Lifelong Learning» der Universität Bern, die 2025 in Kraft tritt und auf die zunehmende Vielfalt und Nicht-Linearität von Bildungs- und Karrierewegen reagiert. Die Transformation des ZUW zum LLC ist dabei nicht bloss eine Umbenennung, sondern ein bewusster strategischer Schritt, um die Universität nachhaltig auf gesellschaftliche Veränderungen und künftige Herausforderungen auszurichten.
Eine zentrale Neuerung ist die Zusammenführung von beruflicher Weiterbildung mit transferorientierten Angeboten wie der Seniorenuniversität, der Kinderuniversität und dem Schülerstudium unter einem gemeinsamen organisatorischen Dach. Als eigenständiges Service- und Kompetenzzentrum mit organisatorischer Anbindung an das Generalsekretariat und fachlicher Anbindung an die Lifelong Learning Kommission (vgl. Organigramm) stärkt das LLC nach innen (für Fakultäten und Institute) und nach aussen (für Partner*innen und Gesellschaft) innovative Bildungsformate, interdisziplinäre Zusammenarbeit und bedarfsgerechte Lernmöglichkeiten.
Damit entsteht ein vernetztes, sichtbares und zukunftsfähiges Angebot für lebensbegleitendes Lernen an der Universität Bern.